Country Manager Germany CJ Affiliate Conversant

Cookie

11333 views
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die mit dem Browser zusammenarbeitet und beim Besuch einer Webseite lokal auf dem Rechner des Users gespeichert wird.

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die mit dem Browser zusammenarbeitet und beim Besuch einer Webseite lokal auf dem Rechner des Users gespeichert wird.

Die Cookie-Technologie wurde 1994 von Netscape entwickelt, um den Nutzern die Navigation zu erleichtern. Die komfortable Nutzung vieler Online-Angebote ist heute nur dank Cookies möglich. So visualisieren diese zum Beispiel beim Online-Shopping den Warenkorb und sorgen dafür, dass sich Nutzer nicht jedes Mal neu einloggen müssen. Dabei kann jeder User über die Browser-Einstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies er zulassen, blockieren oder löschen möchte. Längst sind Cookies eine unverzichtbare Hilfe im Online Marketing geworden. Im Affiliate Marketing zum Beispiel haben Cookies die Aufgabe, die Quelle zu identifizieren, über die der User auf eine Website gekommen ist. Klickt ein User auf der Website eines Publishers das Werbemittel eines Advertisers an, speichert der Browser des Nutzers einen Cookie. Dieser wird später beim Kauf im Online-Shop auf der Bestellbestätigungsseite aufgerufen. So kann das Netzwerk den Advertiser, den Publisher und das Werbemittel identifizieren und entsprechend vergüten. Zusätzlich können über das Tracking Informationen wie Datum und Uhrzeit des Zugriffs abgespeichert werden. Ein Cookie kann aber auch dazu benutzt werden, die Präferenzen eines Users festzuhalten – also zum Beispiel, für welche Themen sich dieser interessiert.

Cookies enthalten ausschließlich anonymisierte Daten

Wichtig: Cookies speichern keine personenbezogenen Daten! Das heißt: Sie lassen keine Identifikation der realen Person am Rechner zu – das verhindert das deutsche Datenschutzgesetz. Alle Informationen werden anonymisiert erhoben. So kann zwar getrackt werden, dass das gleiche Nutzerprofil erneut auf einer Seite unterwegs ist oder vor dem Kauf auf ein bestimmtes Werbemittel geklickt hat, nicht aber, welcher User konkret dahinter steckt. Auch im Targeting finden Cookies Anwendung: Sie können ermitteln, wie häufig ein Nutzer Kontakt mit einem bestimmten Werbemittel hatte. Sobald eine vorgegebene Anzahl an Kontakten erreicht ist, wird häufig ein anderes Werbemittel vom AdServer eingespielt. So lässt sich vermeiden, dass Nutzer von zu häufigem Kontakt mit ein und demselben Werbemittel genervt werden.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die sogenannte E-Privacy-Richtlinie der EU wurde im November 2009 um Regelungen für Cookies nach dem Opt-In- bzw. Opt-Out-Prinzip ergänzt. Die Neuerungen sehen vor, dass Informationen nur dann gespeichert werden dürfen, wenn der Nutzer seine Einwilligung dazu gegeben hat. Die EU-Mitgliedstaaten hatten von diesem Zeitpunkt an bis Mai 2011 Zeit, die so genannte Cookie-Richtlinie (2009/136/EG) umzusetzen. In Deutschland existiert allerdings bis heute kein Gesetz, das diese Neuerungen aufgreift. Die im Telemediengesetz aufgeführte Möglichkeit zur Nutzung von Cookies mit anonymisierten User-Profilen, verbunden mit einem Widerspruchsrecht (Opt-Out), bleibt damit weiterhin gültig und gilt zumindest bis heute als mit der EU-Richtlinie vereinbar.

Mehr Begriffe von uns