Unter dem Begriff Digital Automotive werden digitale Dienste und Entwicklungen im Automobilbereich zusammengefasst.
Das Auto erlebt eine digitale Evolution. Heute entfallen bereits mehr als 40 Prozent der automobilen Wertschöpfung auf Softwarekomponenten, mit steigender Tendenz. Damit verändert sich auch die Rolle der Hersteller: Sie müssen stärker in die Entwicklung von digitalen Produkten investieren und suchen die Nähe zu Software-Häusern und Dienstleistern, um Innovationen schneller voran zu bringen. Die Vernetzung des Fahrzeugs mit seiner Umwelt und digitale Assistenten entwickeln sich zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Laut einer McKinsey-Studie von 2014 wird der weltweite Markt für Connectivity-Komponenten und -Dienste bis zum Jahr 2020 auf 170 Mrd. Euro wachsen. Nach einer Prognose des VDA sind bereits 2016 fast 80 Prozent der verkauften Neuwagen vernetzt. Das IT-Forschungsunternehmen Gartner schätzt, dass bis 2020 jedes fünfte Fahrzeug weltweit mit dem Internet verbunden ist. Erste Connected Services haben das Internet ins Auto gebracht und somit den Zugang zu Diensten ermöglicht, die für Nutzer außerhalb des Fahrzeugs heute selbstverständlich sind (z.B. Musik, News, Social Media). Künftig geht es darum, das Auto zu einem Teil des „Internet der Dinge“ zu machen und das Fahrzeug als Knoten ins weltweite Datennetz zu integrieren. Damit werden neuartige Services und Business-Szenarien möglich, wie vorausschauende Wartung, Concierge-Dienste oder schnellere Notfall-Hilfe.