Unter Video-on-Demand (VoD) sind Videos auf Abruf zu verstehen, die über das Internet heruntergeladen oder direkt gestreamt werden können. Die VoD-Anbieter erwerben dabei die Lizenzen für Filme und Serien und bieten diese innerhalb ihres Portals gegen Entgelt oder werbefinanziert für User:innen an. Zu den bekanntesten VoD-Plattformen zählen Amazon Prime, Disney+, Joyn, Netflix oder YouTube. Die Videos können zu einem beliebigen Zeitpunkt und auf verschiedenen Endgeräten angesehen werden.
Viele der VoD-Plattformen bieten eine individuelle Startseite mit Film- und Serienvorschlägen auf Grundlage der bisher gestreamten Videos an – eine individuelle Auswahl, die auf den Geschmack der User:innen zugeschnitten ist.
VoD-Plattformen sind dabei nicht ausschließlich auf die Nutzung am Rechner, Laptop oder Tablet beschränkt. Die meisten Video-Anbieter stellen darüber hinaus auch Apps für Smart TVs zur Verfügung oder sind mit einem Streaming-Stick kompatibel.
Video-on-Demand unterteilt sich entsprechend der Arten der Vergütung in verschiedene Kategorien: Advertising-Video-on-Demand, Subscription-Video-on-Demand und Transactional-Video-on-Demand.